Kunst-Kultur_Kasten_d_web Centre-devaluation_web

Kunstvermittlung

Die Kulturabteilung eines Kantons möchte herausfinden, ob ihr neues Vermittlungsprojekt in 40 Museen Früchte trägt. Schulklassen aller Stufen können die Museen gratis besuchen und werden durch Kunstvermittler*innen eingeführt. Die Kinder bekommen ein Geschenk und zwei Gratisbillete für einen nächsten Besuch. Kommen sie ein zweites Mal ins Museum mit ihren Eltern? Was genau wirkte als Anreiz? Welche Bemühungen waren hingegen erfolglos und weshalb? Wie kann die Aktion optimiert werden? Eine Evaluation analysiert, ob die richtigen Dinge richtig angeboten werden.

Kunstvermittlung Fortsetzung

Die Kulturabteilung plant eine begleitende Evaluation. Am Anfang des Vermittlungprojektes füllen die teilnehmenden SchülerInnen einen kurzen Fragebogen über ihre Erfahrungen aus. Die ersten Ergebnisse erlauben es, die Vermittlungsaktionen nach einigen Monaten zu verbessern. Ein Jahr später werden alle gesammelten Daten analysiert und Entscheidungen aufgrund der Evaluationsergebnisse getroffen. Diese Evaluation wird intern durchgeführt. Nur der Fragebogen wird mit einer externen Evaluatorin entwickelt und die Resultate mit ihr besprochen.

Literatur

Eine Förderinstitution entwickelt verschiedene Massnahmen, um die Anzahl qualitativ hochstehender Übersetzungen von Schweizer Literatur zu steigern. Welche dieser Massnahmen haben die erwartete Wirkung erzielt? Welche sollen weitergeführt, welche eingestellt oder verändert werden? Eine Evaluation hilft hier effizientere Massnahmen zu entwickeln und zu priorisieren.

Visuelle Kunst

Der Auftrag einer privaten Stiftung liegt in der Förderung junger, vielversprechender Kunstschaffender. Sie publiziert daher eine Reihe mit aktuellen Arbeiten der Nachwuchskünstler*innen. Ist die Publikation nur ein «nice-to-have» oder sind die jungen Kunstschaffenden dadurch tatsächlich bekannter geworden? Ergebnisse einer Evaluation zeigen, ob eine Publikation ein effektives Förderinstrument ist oder nicht.

Tanz

Eine nationale Institution zur Förderung des zeitgenössischen Tanzes organisiert ein Tanzfest in mehreren Städten der Schweiz. Der Erfolg dieses Festivals veranlasst sie, nach einer professionelleren Organisationsform zu suchen. Was sind die Meinungen und Erfahrungen der Veranstalter*innen und Förderinstitutionen? Wie wird das Fest wahrgenommen? Findet es breite Unterstützung? Eine Evaluation hilft, Entscheide zu fällen und die Qualität der neuen Organisationsform zu sichern.

Berufsverband

Ein nationaler Berufsverband organisiert für seine Mitglieder Workshops zur Evaluation, welche von evalure: durchgeführt werden. Anhand von Projekten der Teilnehmenden werden Theorie und Praxis vermittelt. Der Verband möchte nicht nur Instrumente für die alltägliche Arbeit zur Verfügung stellen, sondern auch die konstruktive Selbstreflexion fördern. Wo sind meine Defizite? Wie kann ich diese «on the job» optimieren?

Bundesverwaltung

Alle vier Jahre legt die Schweizer Bundesverwaltung ihre Tätigkeiten für die kommenden vier Jahre fest und unterbreitet sie dem Parlament zur Genehmigung. Eine Sektion in einem Bundesamt möchte für ihre Planung der nächsten vier Jahre auf die Erfahrungswerte der letzten Jahre zurückgreifen, indem sie sich auf eine Evaluation stützten. Was ist in der vergangenen Finanzierungsperiode gut gelaufen? Was kann optimiert werden? Und wie können einzelne Projekte in Zukunft noch gezielter gefördert werden?

Private Kulturförderung

Ein Unternehmen unterstützt seit einigen Jahren Kulturprojekte, um sich im kulturellen Kontext zu profilieren. Eine kleine Abteilung wurde eigens dafür gegründet. Nun will diese überprüfen: Haben wir unsere Ziele erreicht? Eine externe Evaluatorin wird als neutrale Person hinzugezogen, da eine Evaluation durch die Abteilung selbst für die Leitung des Unternehmens weniger glaubwürdig wäre.

Kunst (werke) evaluieren?


Evaluationen im Kunst- und Kulturbereich sind mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Dennoch sind Evaluierende daher immer wieder mit der Meinung konfrontiert, dass sich Kunst und Kultur nicht auswerten lässt. Dabei handelt es sich um ein gängiges Missverständnis: Bei einer Evaluation werden keineswegs die Kunstwerke selbst oder die künstlerische Produktion bewertet. Vielmehr ist die Qualität der verschiedenartigen Fördermassnahmen und Präsentation von künstlerischer Arbeit Gegenstand der Untersuchung.

evalure interessiert sich dafür, wie Kunst und Kultur noch wirkungsvoller und noch gezielter unterstützt, gefördert und präsentiert werden können.

Beispiele:  
Button
Button
Button
Button



Ist Qualität evaluierbar?


Alle, die ein Förderinstrument oder ein Projekt entwickeln, müssen vorab definieren, welche Qualität sie anstreben, welche Resultate sie erreichen wollen. Die Evaluation und die Auswertung der Ergebnisse, stehen bei evalure immer im Bezug zu diesen definierten Qualitätsmassstäben und den erwünschten Resultaten.

evalure unterstützt Sie dabei, die Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
  • Effizienz – werden Aufgaben mit angemessenem Aufwand erfüllt?
  • Effektivität – werden die angestrebten Ziele erreicht?
  • Relevanz – wird in Bezug auf den Kontext das Richtige unternommen?
  • Einfluss – welche Wirkungen hat das Vorhaben?
  • Nachhaltigkeit – welche sind die langfristigen Auswirkungen des Vorhabens?
Beispiele:  
Button
Button
Button
Button



Kompetenzen von evalure


Ob Förderinstrumente, Kunst- und Kulturprojekte, Programme oder Strategien - die Kompetenz von evalure liegt in der Evaluation aller Tätigkeiten und Massnahmen, die das Kunst- und Kulturschaffen fördern und vermitteln.

Das Angebot von evalure richtet sich an die Verantwortlichen im Kunst- und Kulturbereich:
  • Kunst- und Kulturförderinstitutionen
  • Behörden
  • Kulturveranstalter*innen
  • Kunst- und Kulturvermittelnde
Beispiele:  
Button
Button
Button
Button
Button
Button
Button



Language